BIS: Suche und Detail

Antrag auf Denkmalrechtliche Erlaubnis

Kurzbeschreibung

Denkmäler sind wichtige Quellen unserer Geschichte. Die originale Denkmalsubstanz erzählt uns und unseren Nachkommen etwas über die Vergangenheit. Wird diese Substanz zerstört, ist sie für immer verloren. Daher gilt: Für alle Änderungen an der denkmalwerten Substanz eines Denkmals oder auch in seiner unmittelbaren Nähe brauchen Sie eine Erlaubnis. Wer ohne Erlaubnis an einem Denkmal tätig wird, handelt illegal.

Beschreibung

Die nachträgliche Einholung einer denkmalrechtlichen Erlaubnis ist nicht möglich, die Erlaubnis muss zwingend vor Beginn der jeweils geplanten Maßnahme bei der Unteren Denkmalbehörde der Gemeinde Alfter eingeholt werden.

Wenn Sie Baumaßnahmen in der Nähe von Denkmälern oder in einem Denkmalbereich durchführen wollen, benötigen Sie eine denkmalrechtliche Erlaubnis, auch wenn Ihr Objekt selbst nicht unter Denkmalschutz steht. Informationen dazu können bei der Gemeinde Alfter als unterer Denkmalbehörde eingeholt werden.

Für die Antragstellung benötigen Sie eine Beschreibung des jetzigen Zustands Ihres Objekts bzw. Grundstücks. Dies kann z. B. durch Bilder erfolgen. Bei komplexen Bauvorhaben kann aber auch ein ausführliches Schadensgutachten des Objekts notwendig sein. Weiter brauchen Sie eine angemessene Beschreibung der geplanten Maßnahme. Diese kann von einem kurzen Text („Neuanstrich der Fenster auf der Straßenseite“) bis hin zu detaillierten Bauunterlagen reichen. Zu den genauen Anforderungen für Ihr Vorhaben berät Sie die zuständige Denkmalbehörde.

Untere Denkmalbehörde im Fachgebiet 3.2

Wenn Sie bereits einen Antrag im Bauportal gestartet und zwischengespeichert haben, dann können Sie sich im Bauportal anmelden um Ihren bereits begonnenen Antrag fortzusetzen. Hierzu benötigen Sie erneut Ihre Anmeldedaten.

Für die digitale Antragsstellung über das Bauportal.NRW müssen Sie über ein BundID- oder ELSTER-Konto verfügen.

Alternativ ist auch die persönliche Antragstellung möglich.

Zuständige Einrichtungen

Zuständige Kontaktpersonen